Moritz SteinbachMitgrĂŒnder & CEO von Talentigo
Der klassische Bewerbungsprozess ist zeitintensiv: CVs sichten, Profile vergleichen, manuell priorisieren. KI-gestĂŒtzte Bewerberanalyse automatisiert genau diese Schritte â mit transparenten Kriterien, nachvollziehbarer Bewertung und klaren Empfehlungen fĂŒr die Shortlist.
Moderne Systeme extrahieren Informationen aus LebenslĂ€ufen und Online-Profilen, ordnen sie strukturiert zu (Skills, Erfahrung, Stationen) und bewerten Kandidat:innen anhand definierter Kriterien. Ergebnis: eine priorisierte Liste mit Matching-Score, begrĂŒndet durch nachvollziehbare Teilkriterien.
Hinweis: Es entsteht nicht automatisch eine fixe Shortlist. Du kannst einen Cutoff-Score setzen (z. B. ab 70 %) und zusĂ€tzlich Favoriten manuell markieren â so behĂ€ltst du die Kontrolle ĂŒber die Auswahl.
Ein mittelstĂ€ndisches IT-Unternehmen benötigte zwei Full-Stack-Entwickler mit React/Node.js und Python-Kenntnissen. Talentigos KI durchsuchte und bewertete 200 Kandidatenprofile in weniger als 5 Minuten und erstellte eine qualifizierte Top-30-Shortlist mit einem durchschnittlichen Matching-Score von 86%. Durch die prĂ€zise Bewertung und strukturierte Auswahl konnten sich die Recruiter auf hochqualifizierte Kandidaten konzentrieren. Die Antwortrate stieg durch intelligente, personalisierte Anschreiben merklich. Als positiver Nebeneffekt verkĂŒrzte sich die Time-to-Interview um etwa 50%. SelbstverstĂ€ndlich können alle generierten Nachrichten individuell angepasst werden.
| Kriterium | Manuell | Mit KI (Talentigo) |
|---|---|---|
| â±ïž Analysezeit pro Profil | 3â5 Minuten | ~2 Sekunden |
| đŻ Konstanz der Bewertung | Variabel | Hoch (kriterienbasiert) |
| đ Skalierbarkeit | Begrenzt (max. 50 Kandidaten/Tag) | Hoch (tausende Kandidaten) |
| đ° Kosten pro Bewertung | Hoch (Arbeitszeit) | Niedrig (automatisiert) |
Orientierungswerte aus Kundenprojekten 2025; je nach Rolle/Markt variabel.
Die KI schlĂ€gt vor â du entscheidest. Alle Kriterien sind sichtbar und Ă€nderbar. Scores werden nicht nachtrĂ€glich ânachgeschĂ€rftâ. Stattdessen kannst du Notizen hinterlegen, passende Tags vergeben und Gewichtungen der Kriterien anpassen oder auch die Kriterien selbst anpassen.
Nein. Die KI liefert strukturierte VorschlĂ€ge und begrĂŒndete Scores; finale Entscheidung und Interviewauswahl triffst du.
Ja. Durch anpassbare Kriterien/Keyword-Sets lassen sich auch spezialisierte Profile (z. B. Embedded, MedTech, Blockchain) prÀzise bewerten.
Nutzer importieren Profile selbst aus öffentlichen Berufsnetzwerken/Suchmaschinen und haben Vollzugriff nur auf ihre eigenen Daten. Ungenutzte Projekte und Profile werden automatisch nach 6 Monaten gelöscht.
Weiterlesen: Alle Features · Preise · Active Sourcing vs. Passive Recruiting
Entdecke, wie Active Sourcing mit KI deine Recruiting-Prozesse transformieren kann